Pflege

Pflege · 21. Juli 2025
Pflege · 17. Juli 2025
Pflege · 14. Juli 2025
Das Interview führte Joachim Kübler Wenn Angehörige an Demenz erkranken ist das ein längerer Prozess, sodass am Anfang eine Betreuung durch Angehörige oder Bekannte noch möglich sein kann. Wie und wo lernen Angehörige den Umgang mit demenziell erkrankten Personen? Die Pflegekassen, Pflegestützpunkte und Pflegedienste bieten Kurse, Selbsthilfegruppen und Infoveranstaltungen an. Ambulante Pflegedienste bieten im Rahmen der professionellen Pflegeberatung individuelle Beratung bei den...
Pflege · 10. Juli 2025
Pflege · 07. Juli 2025
Frau Koch ist 88 Jahre und wurde 6 Jahren von ihrer Tochter gepflegt.Das Interview führte Christine Wolf. Ihre Mutter ist seit 8 Jahren an Demenz erkrankt.Wann haben Sie die ersten Anzeichen für die Erkrankung bemerkt und welche waren das? Das war im Rückblick ein schleichender Prozess. Meine Mutter hat einfach Sachen vergessen und verlegt. Plötzlich hatte sie auch meinen Namen vergessen – da waren wir alarmiert. Ich sprach zunächst mit dem Hausarzt meiner Mutter. Er untersuchte sie...
Pflege · 03. Juli 2025
Pflege · 01. Juli 2025
Ab dem 1. Juli 2025 gibt es in Deutschland eine spürbare Verbesserung für Menschen, die Angehörige zuhause pflegen: Die bisherigen getrennten Leistungen für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden zu einem einheitlichen Jahresbudget in Höhe von 3.539 Euro zusammengeführt. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Mehr Flexibilität: Angehörige können frei entscheiden, wie sie die Leistungen kombinieren – je nach Entlastungsbedarf und persönlicher Situation. Wegfall der...
Pflege · 30. Juni 2025
Stürze, vor allem im Alter, stellen ein großes Problem dar. Jeder dritte Mensch ab 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr. Bei den über 80-Jährigen sind es sogar mehr als die Hälfte. Mit zunehmendem Alter nehmen einige körperliche und geistige Leistungen ab, so zum Beispiel die Muskelkraft, das Seh- und Hörvermögen, das Reaktionsvermögen und die Koordination. Dadurch fällt es älteren Menschen schwerer, in bestimmten Situationen schnell und angemessen zu reagieren. Zudem können...
Pflege · 26. Juni 2025
Pflege · 23. Juni 2025
Definition, Symptome und Behandlung Harninkontinenz bezeichnet den teilweisen oder kompletten Verlust der Kontrolle über die Blasenentleerung. Der Verlust der Blasenkontrolle ist ein recht häufiges und oft sehr peinliches Problem. Die Intensität reicht von gelegentlichem und geringem Harnverlust beim Husten oder Lachen bis hin zu einer plötzlich auftretenden kompletten Blasenentleerung. Neben ungewolltem Harnverlust leiden Betroffene unter häufigem Toilettengang, Störung der Nachtruhe...

Mehr anzeigen